Die Regeln entstammen der Sportordnung des DSB: KLICK
Für das Flintenschießen ist Teil 3 zuständig und hier als PDF hinterlegt
Regelwerk jagdliches Skeet
Nach einer genau vorgegebenen Abfolge sind auf den insgesamt sieben (7) Stationen sowohl Einzelscheiben als auch Dubletten zu beschießen.
- Waffen: Zugelassen sind alle Flinten einschließlich deren halbautomatische Modelle, die das Kaliber 12 nicht überschreiten. Halbautomatische Flinten müssen so beschaffen sein,
dass sich nicht mehr als zwei Patronen in das Magazin laden lassen. Die Verwendung von Vorderschaftrepetierflinten (sogenannte Pump Guns) ist verboten.
- Munition: Verwendet werden Schrotpatronen, deren Hülsenlänge im abgeschossenen Zustand nicht mehr als 70 mm beträgt. Der Durchmesser der Schrote darf maximal 2,6 mm betragen. Das
Gewicht der Schrotladung darf 24,5 g nicht überschreiten. Patronen mit sogenannten Streukreuzen dürfen nicht verwendet werden. Auch sind mit Schwarzpulver geladene Patronen nicht erlaubt.
- Wurfscheiben: Verwendet werden Scheiben mit einem Durchmesser von 110 mm (+/-1mm), einer Höhe von 25 -26 mm sowie einem Gewicht von 105 g (+/-5 g). Die für den offiziellen
Trainingstag und den Wettkampftag verwendeten Scheiben müssen identisch sein. Die Scheiben können verschiedene Farben (zum Beispiel schwarz, weiß, gelb, orange) haben, müssen sich aber vom
Hintergrund gut sichtbar abheben.
- Weite, Höhe: Die Einstellung der Wurfweite und der Wurfhöhe der Scheiben erfolgt nach einem genau vorgeschriebenen Schema. Die Wurfweite der Scheiben beträgt zwischen 65 und 67
m. Die Wurfhöhe beträgt 4,60 m,
gemessen am Scheibenkreuzungspunkt zwischen dem Hoch- und Niederhaus. Die Wurfscheiben müssen innerhalb der Schussbegrenzung von 40,3 m (+/-0,1 m) zwischen den beiden Häusern getroffen werden. Der
Schusssektor wird mit gut sichtbaren Pfählen gekennzeichnet.
- Anschlag: Erst bei Sichtbarwerden der Wurfscheibe darf der Schütze in den Anschlag gehen. Bis dahin hat er seine Flinte mit dem Schaft an der Hüfte am entsprechenden
Markierungsstreifen der Schießweste zu halten. Die Vorbereitungszeit auf der Station des Schützen bis zum Abruf der Scheibe beträgt 15 Sekunden.
- Wettkampfprogramm: Internationale Wettkämpfe werden bei Männern über 125 Wurfscheiben (fünf Serien à 25 Scheiben) und bei Frauen über 75 Wurfscheiben (drei Serien à 25 Scheiben)
durchgeführt (Qualifikation). Danach nehmen die sechs besten Schützen an einem Finale über 25 Scheiben teil. Bei nationalen Turnieren können größere oder kleinere Wettkampfprogramme ausgeschrieben
werden. Beim Finale werden auch hier Treffergleichheiten mit einem sogenannte „Shoot-off“ (Stechen) entschieden. Das Stechen wird auf Station vier mit einem Dublettenschießen in abwechselnder
Reihenfolge Hoch/Niederhaus und Nieder-/Hochhaus durchgeführt. Die erreichte Trefferleistung entscheidet über die jeweilige Platzierung des Teilnehmers.
Alle Scheiben – Einzelscheiben als auch Dubletten – werden mit einer zeitlichen Verzögerung zwischen 0 und 3 Sekunden nach dem Abruf des Schützen geworfen. Seit 1968 ist das Skeetschießen Olympischer
Wettbewerb.